Der Südkurier hat bei interessante Artikel darüber, welche Auswirkungen die Gas-Krise möglicherweise auf unsere Schwimmbäder haben wird, veröffentlicht:
Um Gas zu sparen: Auf welche Bäder müssen die Konstanzer im Herbst und Winter verzichten?
Der Südkurier hat bei interessante Artikel darüber, welche Auswirkungen die Gas-Krise möglicherweise auf unsere Schwimmbäder haben wird, veröffentlicht:
Um Gas zu sparen: Auf welche Bäder müssen die Konstanzer im Herbst und Winter verzichten?
Nachdem die beiden Masterswasserballer Dieter Höfel und Jürgen Braas von Sparta Konstanz ihren Rücktritt erklärt hatten, ließen sie es sich doch nicht nehmen zu den 25ten Mastersmeisterschaften nach Hamburg zu reisen. Während der 74jährige Jürgen Braas als Betreuer die 70+ Mannschaft des SV Cannstatt, bei dem beide seit vielen Jahren spielen, unterstützte, sprang der 76jährige Dieter Höfel noch mal ins Wasser. In den beiden Spielen gegen den langjährigen Rivalen Poseidon Hamburg gelangen ihm auch noch zwei Tore, die er im siegreichen ersten Spiel beisteuerte. Das zweite Spiel ging dann leider verloren und bei Punktgleichheit gab die Summe der Tore mit 10:9 für die Hansestädter den Ausschlag, so dass es für die Cannstätter diesmal der zweite Platz war.
Zum letzten Spiel der Saison ging es für die Konstanzer Wasserballer ins Stadtbad in Dornbirn. Die Gäste mussten auf einige Stammspieler verzichten und so war es nicht verwunderlich, dass der Tabellenführer das Spiel zu Beginn bestimmte. Ballverluste der Spartaner und daraus resultierende Konter sorgten für die 5:1 Führung der Vorarlberger nach dem 1. Viertel. Im zweiten und dritten Spielabschnitt hatten sich die Gäste besser auf den Gegner eingestellt, konnten aber nicht verhindern, dass es vor dem letzten Viertel 12:5 stand. Im vierten Spielabschnitt ergriffen die Konstanzer dann nochmal die Initiative und konnten bis auf 13:10 verkürzen. In den letzten 3 Minuten liessen die Kräfte nach und die Dornbirner konnten noch 3 Tore zum 16:10 Endstand erzielen und damit die Meisterschaft in der 1. Liga Ost erringen.
Für Sparta Konstanz waren im Wasser (in Klammern erzielte Tore):
Mauro Calcagno (TW), Andreas Chatziioannidis, Sascha Trage, Matthias Maier (1), Fabio Stancarone, Yannick Linden, Felix Vitt (1), Benjamoin Züst (3), Itai Gilo, Enrico Scirocco (5), Michael Kramer
Im letzten Heimspiel der Saison empfingen die Sparta Wasserballer im Freibad der Bodenseetherme die 2. Mannschaft von WBA Tristar. Gegen den nur mit 9 Spielern angereisten Tabellenletzten starteten die Konstanzer sehr fokussiert ins Spiel. Aufmerksam in der Deckung und erfolgreich im Angriff erspielten sie sich im ersten Spielabschnitt eine 8:1 Führung, wobei das Gegentor erst 9 Sekunden vor der Pause fiel. Zu Beginn des zweiten Viertels war das Spiel bis zum Zwischenstand von 11:4 ausgeglichener. Dann zogen die Gastgeber das Tempo wieder an und geingen mit einer 15:4 Führung in die Halbzeitpause.
Im weiteren Verlauf des Spiels hielten die Spartaner das Tempo hoch. Bei den Konstanzer Torschützen ragten diesmal Benjamin Züst und Nandor Tary mit 8 bzw. 7 Toren heraus. Am Ende stand dann ein 29:9 auf der Anzeigetafel.
Für Sparta Konstanz waren im Wasser (in Klammern erzielte Tore):
Mauro Calcagno (TW), Roland Keller, Sascha Trage (1), Matthias Maier (4), Peter Tüskö (3), Nandor Tary (7), Felix Vitt (1), Benjamin Züst (8), Itai Gilo (1), Enrico Scirocco (3), Vincent Nolte, Michael Kramer (1)
Hallo zusammen,
der neue Wasserfloh ist online und zum durchblättern bereit:
Viel Spaß beim Lesen!
Übrigens: Unter -> Aktuelles -> Wasserfloh
findet Ihr eine Übersicht der Wasserflöhe aus den letzten Jahren und auch ein paar ältere Exemplare.
Am vergangenen Wochenende fanden erstmals seit 2019 wieder die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Schwimmen statt. Die Schwimmer*innen der Jahrgänge 2014 – 2009 starteten in Heidenheim bei den Jahrgangsmeisterschaften. Ab Jahrgang 2008 durften die Schwimmer*innen in Karlsruhe an den offenen Meisterschaften teilnehmen.
Dank des neuen Formats hatten viele der jüngeren Spartaner*innen erstmals die Chance an den Landesmeisterschaften teilzunehmen. Dabei zeigten sie sich bei ihrem ersten großen Wettkampf äußerst erfolgreich. Die jüngste Teilnehmerin Arika Stockburger (Jahrgang 2014) konnte sich eine Bronze-Medaille über 50 Meter Kraul-Beine sichern. Noah Greis (Jahrgang 2013) schwamm auf den 50 Metern Brust-Beine knapp am Podest vorbei und erreichte Platz vier. Jakob Habecker (Jahrgang 2012) konnte sich ebenfalls eine Bronze-Medaille über 50 Meter Freistil sichern. Im Jahrgang 2011 starteten Liam Greis und Lotta Oswald für den SK Sparta Konstanz. Greis durfte sein Können auf den 50 und 100 Metern Brust zeigen und wurde mit einer persönlichen Bestzeit belohnt. Oswald war an dem Wettkampf-Wochenende besonders erfolgreich. Sie konnte sowohl über 50 Meter Rücken als auch über 50 Meter Schmetterling eine Bronze-Medaille gewinnen. Mit ihrer Zeit von 00:35,33 Minuten hat Oswald einen neuen Sparta Altersklassenrekord auf der Schmetterling-Strecke aufgestellt. Der Rückenschwimmer Tom Schimmelpfennig (Jahrgang 2010) konnte ebenfalls zwei Bronze-Medaillen über 100 Meter und 200 Meter Rücken gewinnen. Im Jahrgang 2009 gingen Joanna Kottke und Colin Ulmer in Heidenheim an den Start. Kottke wurde mit persönlichen Bestzeiten über 50 und 200 Meter Brust belohnt. Der Brustschwimmer Ulmer sicherte sich auf seiner Paradestrecke 200 Meter Brust und auf den 100 Metern Brust jeweils eine Bronze-Medaille. Das Landesmeisterschaften-Debüt der Jüngsten verlief somit äußerst erfolgreich.
Zum vorlezten Heimspiel traten die Wasserballer von Sparta Konstanz gegen die Kombination aus SC Frauenfeld/WB Seuzach an. Gegen die mit einigen ehemaligen Schweizer Nationalspielern antretenden Gäste hatten die Konstanzer einen schlechten Start. So konnten sie im ersten Spielabschnitt vorhandenen Überzahlsituationen nicht für einfache Tore nutzen und kassierten bis zur ersten Pause 4 Tore. Das zweite Viertel konnte dann ausgeglichen gestaltet werden, so dass es zur Halbzeit 6:2 für die Gäste stand. Im dritten Spielabschnitt gelang es den Spartanern drei Unterzahlsituationen erfolgreich zu verteidigen und ihrerseits 2 Tore in Überzahl zu erzielen. Mit dem 6:4 für die Gäste ging es ins letzte Viertel, in dem dann noch 10 Tore fielen. Dabei waren die Gastgeber nicht so erfolgreich wie die Gäste und mussten das 12:8 Ergebnis für die Frauenfelder/Seuzacher akzeptieren.
Gegen den Tabellenletzten WBA Tristar II ging es für die Sparta Wasserballer im Freibad in Arbon. Die Konstanzer begannen sehr konzentriert und konnten in den ersten 2,5 Minuten mit 4:0 in Führung gehen. Mit der klaren Führung schlichen sich dann einige Nachlässigkeiten ein, so dass der Gegner bis auf 4:5 herankam. In der letzten Minute vor der ersten Pause erzielten die Konstanzer dann noch 2 Tore zur 7:4 Führung. Den weiteren Spielverlauf bestimmten die Gäste aus Konstanz und erhöhten den Vorsprung kontinuierlich und es ging mit einem Zwischenstand von 14:6 in die letzte Pause. Im letzten Viertel liessen die Spartaner mit der klaren Führung im Rücken dann noch einige Tore der Mannschaft von Tristar zu, was aber den souveränen 19:10 Auswärtssieg nicht mehr gefährdete.
Jedes Konstanzer Kind soll schwimmen lernen!
Dies war der Ausruf der Gemeinderäte, als sie für den Wiederaufbau des Schwaktenbads gestimmt hatten. Jetzt steht das Bad, aber den Grundschulen fehlt es an Lehrerkapazitäten, um den Kindern in allen Konstanzer Grundschulen schwimmen beizubringen. In den weiterführenden Schulen lernen sie es aktuell jedoch auch nicht, denn dort ist man nicht auf eine so große Zahl an Nichtschwimmern eingestellt.
Das ist äußerst bedauerlich! Hinzu kommt nämlich, dass durch den Personalmangel auch weniger Rettungsschwimmer vor Ort in den Konstanzer Freibädern sind. Erst kürzlich, bei perfektem Badewetter, wehte am Hörnle der DLRG-Hütte die rote Fahne, was soviel bedeutet wie „keine Badeaufsicht“.
Am Vatertag machte sich die Nachwuchsmannschaft des SK Sparta Konstanz früh auf zum Petra-Weiglein-Winkler Gedächtnis-Schwimmen nach Memmingen. Die jungen SpartanerInnen überzeugten dabei auf ganzer Linie. So konnten Aike Stockburger (50F/50R/100R) und Jakob Habecker im Jahrgang 2012 gleich 3 beziehungsweise 2 Titel sammeln. Auch Liam Greis (50R/100B) im Jahrgang 2011 und Nina Haake (Jahrgang 2002 und älter) ergatterten sich jeweils 2 Goldmedaillen in ihren Altersklassen. Im Jahrgang 2013 standen Lise-Lotte Jedamski (100F) und Noah Greis (50R) jeweils einmal ganz oben auf dem Podest. Neben den obigen Siegern gelang es außerdem Anton Schlaberg (2010), Lorenz Orsho (2012), Jakob Buis (2011), Lisa-Marie König (2012), Luis Hossmann (2010) und Merle Löwenstein (2011) eine oder mehrere Podestplatzierungen zu erringen.